Die Kameraden wurden in der Nacht zu einem "Feuerschein" in die Dr. Rudolf-Breitscheid Str. gerufen. Schon im Gerätehaus wurden weitere Kameraden der Feuerwehr Weida mit "Brand mittel" nachalarmiert sowie während der Anfahrt zur Einsatzstelle, durch den Stadtbrandmeister, die Kameraden der FF Steinsdorf. Es handelte sich um einen Vollbrand von 40 gelagerten Strohballen. Da der Verdacht auf eine Brandstiftung bestand, wurde die Polizei nachalarmiert. Die Kameraden der FF Weida führten ihren Erstangriff über die Wassertanks des TLF und HLF mittels 3 C-Strahlrohren durch. Die Kameraden der FF Steinsdorf legten eine 200m lange Wegestrecke von einem Hydranten und unterstützten die Kameraden der FF Weida mittels 2 weitere C-Strahlrohre, Mistgabeln und Einreißhaken.Ein Radlader vom Bauhof kam zum Einsatz sowie ein Traktor vom Eigentümer der Strohballen. Gegen 00:45 Uhr wurde "Feuer aus" gemeldet und gegen 01:30 Uhr war der Einsatz beendet. Es macht sich aber notwendig, eine Brandnachschau am Morgen durchzuführen.
Durch den Großbrand in Gera wurde die Stützpunktfeuerwehr Weida mit ihrer Drehleiter angefordert. Sie stellte mit den aus der Freizeit geholten Berufsfeuerwehrleuten und der Freiwilligen Feuerwehr Frankenthal den Brandschutzes der Stadt Gera auf der Hauptwache sicher.
Die Kameraden wurden heute zu einer besonderen Hilfeleistung gerufen. Ein Müllfahrzeug rutschte bei der Vorbeifahrt eines Verkehrshindernisses am unbefestigten Randstreifen weg und drohte umzustürzen. Nur der Gartenzaun verhinderte dieses. Die Kameraden sicherten das Fahrzeug und halfen bei der Bergung des Fahrzeuges.
Die Stützpunktfeuerwehr Weida wurde heute, zum Nikolaus, um 13:02uhr auf die B92 zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Am Einsatzort angekommen, war die Person schon aus dem Fahrzeug und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Es wurde die Batterie abgeklemmt und auslaufende Flüssigkeiten gebunden.
Stadtbrandmeister Stadt Weida +++ Feuerwehr Weida +++ Polizei +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Die Kameraden aus Hohenölsen und Weida wurden heute zu einem schweren Verkehrsunfall gerufen. Aus bisher ungekärter Ursache stießen 2 PKW im Kreuzungsbereich zusammen. 1 PKW schleuderte dabei in das angrenzende Feld. 3 personen wurden zum teil schwer verletzt, darunter 1 Kind. Die Kameraden unterstützen durch ihre ausgebildeten Sanitäter den RTW Weida bei der Versorgung der Verletzten. Die Kameraden aus Hohenölsen sicherten die Fahrzeuge, banden auslaufende Flüssigkeiten und klemmten dei Batterien ab. Es kamen 3 RTW's und ein Notarzt zum Einsatz
Die Kameraden wurden heute Nacht zu einer Rauchentwicklung in einer Wohnung gerufen. Der Mieter der Wohnung befand sich noch in der Wohnung. Die Bewohner des Mietshauses wurden evakuiert. Die Kameraden holten den Mieter aus seiner stark verrauchten Wohnung und übergaben ihn dem Rettungsdienst. Der stark alkoholisierte Mieter hatte Essen auf dem Herd und ist eingeschlafen. Die Kameraden belüfteten, nach der Herunternahme des verbrannten Essen, die stark verqualmte Wohnung.Nach ca. 15 Minuten konnten die Hausbewohner (darunter 3 Kinder) wieder in ihre Wohnungen.
Die Kameraden wurden heute zu einem schweren Verkehrsunfall auf die B92 gerufen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam ein Fahrzeug von der Fahrbahn ab, drehte sich und kollidierte mit dem Gegenverkehr. Der Fahrer wurde eingeklemmt und musste von den Kameraden mittels Rettungssatz befreit werden. Im 2. Fahrzeug waren 3 Personen schwer bzw. schwerst verletzt. Ein Rettungsassistent der Berufsfeuerwehr Gera sowie alle vorhandenen Sanitäter der Feuerwehr Weida unterstützten die Kameraden des ersteintreffenden Rettungswagen. Da alle Personen schwerst verletzt waren wurden der Leitende Notarzt (LNA) und ein RTH (Rettungshubschrauber) nachgefordert. Ein Hund im 2. Fahrzeug wurde zur Beobachtung von den Kameraden in die Tierklinik nach Gera gebracht.
Es kamen drei Rettungswagen, ein Leitender Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst, ein Rettungshubschrauber und ein KTW zum Einsatz.
Nachdem alle Verletzten abtransportiert wurden, wurden die Batterien abgeklemmt und auslaufende Flüssigkeiten gebunden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.