schwerer Verkehrsunfall
Techn. Rettung > Verkehrsunfall
Zugriffe 7798
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Einsatzbericht
Einsatzstichwort: Schwerer Verkehrsunfall, Motorrad gegen Pkw, eine Person unter Fahrzeug
Ein Motorrad Fahrer und ein Pkw sind aus bisher ungeklärter Ursache auf der Kreuzung B92 „Fortuna“ miteinander kollidiert. Es gab 2 schwer verletzte Kinder im Alter von 9 und 8 Jahren sowie ein tödlich verletzten Motorradfahrer.
Daraufhin fuhren die ersten Kameraden auf die B92 Kreuzung Fortuna. Vor Ort war bereits der Rettungswagen aus Weida und hat ein Kind und den Motorrad Fahrer versorgt. Ein weiteres Kind, welches noch im Pkw eingeschlossen war, musste erst von den Kameraden aus dem Fahrzeug befreit werden. Sanitäter bzw. Rettungshelfer unterstützten dann die Rettungssanitäter des RTW, bei der Versorgung der Kinder, solange bis ein weiterer Rettungswagen und der Notarzt aus Gera vor Ort waren.
Zwischenzeitlich wurde die Unfallstelle abgesichert, ausgeleuchtet und die B92 voll gesperrt.
Ein Rettungshubschrauber, der gerade auf Anflug nach Greiz zu einer Patientenverlegung war, wurde von der Rettungsleitstelle an die Einsatzstelle beordert. So wurde die Landung des Christoph Thüringen vorbereitet.
Der Hubschrauber nahm dann ein schwer verletztes Kind mit in die Universitätsklinik Jena. Das andere Kind wurde mit dem Rettungswagen in das Waldkrankenhaus Gera gefahren. Für den Motorrad Fahrer kam leider jede Hilfe zu spät, er verstarb noch an der Unfallstelle. Dadurch wurden gleich über die Rettungsleitstelle Mitarbeiter des Kriseninterventionsteams angefordert und an die Einsatzstelle gebracht.
Nachdem der Rettungshubschrauber weg war, wurde die Drehleiter an die Einsatzstelle geholt um die Unfallstelle für den Gutachter besser auszuleuchten.
Nach der Aufnahme des Gutachters wurde bei dem Fahrzeug die Batterie abgeklemmt und auslaufende Flüssigkeiten gebunden.
Die B92 blieb bis ca 1 Uhr voll gesperrt.
Vor Ort waren die Feuerwehr Weida, zahlreiche Polizeibeamte, Gutachter, 1 Notarzt, 2 Rettungswagen, 1 Rettungshubschrauber und das Krisenintervention und Notfallseelsorge Ostthüringen e.V. mit 2 Mitarbeitern.