Aus ungeklärter Ursache kam es wieder an der Kreuzung Hohenölsen zu einem VU. Die Kameraden aus Hohenleuben, die als erstes vor Ort waren, sicherten die Einsatzstelle ab, stellten den Brandschutz sicher, klemmten die Batterien der verunfallten Fahrzeuge ab und banden Betriebsstoffe. Die Feuerwehr Weida, als Zuständige Feuerwehr übernahm die Einsatzstelle. Die Kameraden reinigen die Straße und halfen den Abschleppunternehmen bei dem Verladen der Fahrzeuge. Die Einsatzstelle wurde der Polizei und dem Straßenbaulastträger übergeben.
Wir Danken den Kameraden aus Hohenleuben für die gute Zusammenarbeit
Aus noch ungeklärter Ursache stießen 2 PKW's im Kreuzungsbereich Köfeln-Weida zusammen. Ein RTW war beim Eintreffen der Feuerwehr vor Ort. Da es 2 Verletzte gab, kümmerten sich die Sanitäter dder Feuerwehr um eine verletzte Person bis zum Eintreffen eines 2. RTW. Die anderen Kameraden sicherten die Unfallstelle, banden auslaufende Flüssigkeiten, räumten Trümmerteile von der Straße und klemmten die Batterien ab. Der Straßenbaulastträger wurde informiert und kam vor Ort. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Um 16:11 uhr wurde die Stützpunkt Feuerwehr Weida, die Ortsteil Feuerwehr Steinsdorf sowie der KBM Weida zu einen Schuppenbrand nach Steinsdorf alarmiert. Kurz darauf wurde die Ortsteil Feuerwehr Hohenölsen und die Feuerwehr Hohenleuben durch Stichwort Erhöhung nach alarmiert.
Bei Ankunft bestätigte sich die Lage. Ein Carport, ein Schuppen sowie ein angrenzender Schuppen mit Holzhaufen standen im Vollbrand. Durch massiven Löschangriff, über die Drehleiter und mehreren C Rohren konnte das angrenzende Wohnhaus gerettet werden.
Eine Wasserversorgung wurde von den Kameraden aus Hohenölsen, Steinsdorf und dem SW 2000 vom Dorfteich aufgebaut.
Eine Brandwache wurde von den Kameraden aus Steinsdorf eingerichtet.
Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Einsatzkräften für ihre Leistung und bei dem Feuerwehrverein Steinsdorf für die Versorgung.
Rettungsdienst +++ Polizei +++ Feuerwehr Weida +++ Stadtbrandmeister Stadt Weida
Einsatzbericht :
Die Kameraden wurden wieder einmal zu einem VU auf die berüchtigte "Fortuna" gerufen. Aus ungeklärten Gründen stieß ein LKW mit einem PKW zusammen. Zum Glück war es diesmal nur Blechschäden an beiden Fahrzeugen. Die Kameraden reinigten die Straße und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.
Am Nachmittag des 17.09. 2023 wurden wir zu einem Wetterballon welcher sich in einer Hochspannungsleitung befinden sollte alarmiert. Vor Ort stellte sich die höchst mögliche Gefährdung für Mensch und Tier dar. Die Wetterballonsonde landete mitten in einer Höchstspannungsfreileitung mit einer Nennspannung von 220.000V (220KV) der Trägerballon wurde durch den Wind etwas abgeweht und landete ca. 15m neben der Freileitung. Es wurden hier ein Leiter und das Erdseil überbrückt. Je nach Beschaffenheit der Ballonschnur bilden sich evtl. 2 Spannungtrichter am Boden (Sonde und Ballon) Wir beschreiben diesen Einsatz so genau weil ihr eine unsichtbare Gefährdung vor liegt welche Passanten und aber auch Kameraden schwer verletzen könnte, und bis zum Tode führen kann. Der Spannungstrichter um die Landestelle ist abhängig von vielen unsichtbaren Faktoren und wird mit zunehmenden Abstand kleiner. Da wir diese Faktoren nicht sicher bestimmen können gilt ein Sicherheitsradius von 20m um die Landestelle. Jede weitere Näherung könnte Menschen oder Tiere lebensgefährlich verletzen.
Wir sperrten den Bereich weiträumig ab und informierten den Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz. Jeder Mast einer Höchstspannungsleitung ist mit der Leitungsbezeichnung der Mastnummer und einer Notrufnummer markiert. Der Leitungsabschnitt wurde vom ÜNB freigeschaltet sowie geerdet und kurzgeschlossen. Da nun keine Gefährdung mehr bestand konnten wir die Einsatzstelle verlassen und übergaben diese an die Polizei.
Feuerwehr Hohenleuben +++ Feuerwehr Zeulenroda +++ KBI Greiz +++ Feuerwehr Auma +++ Feuerwehr Triebes +++ Polizei +++ Feuerwehr Weida +++ SEG Landkreis Greiz +++ Feuerwehr Langenwolschendorf +++ Führungsunterstützung Landkreis Greiz Mitte +++ Feuerwehr Pahren +++ KBM Zeulenroda +++ Drohneneinheit Landkreis Greiz +++ Kriminalpolizei
Einsatzbericht :
Die Unterstützung Führungsgruppe wurde heute Morgen zu einem Brand Garagenkomplex alarmiert. Vor Ort stellte sich aber heraus, dass ein großer Holzhaufen brannte. Wir unterstützten die Einsatzleitung bei der Dokumentation.
Mit Absprache der Schulleiter wurde am gesamten Campus eine Evakuierungsübung durchgeführt. Die Kameraden unterstützten bei der Übung, es wurde die Brandmeldeanlage kontrolliert und den Kameraden erklärt.
Die Kameraden der Feuerwehren Steinsdorf und Weida, sowie 3 Rettungswagen und ein Notarzt wurden zu einem VU gerufen. Vor Ort waren 5 Personen verletzt, darunter 2 Kinder. Die Kameraden unterstützten den RD bei der Versorgung der Verletzten, sicherten die Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und klemmten die Batterien ab. Es wurden auslaufende Flüssigkeiten gebunden. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Wir wünschen den verletzten Personen schnellstmögliche Genesung.
Rettungsdienst +++ Polizei +++ Feuerwehr Weida +++ Stadtbrandmeister Stadt Weida
Einsatzbericht :
Aus noch ungeklärter Ursache schleuderte ein PKW gegen mehrere Verkehrsschilder und an Geländer. Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst bei der Befreiung der Person, sicherte das verunfallte Fahrzeug, trennte mittels Winkelschleifer das zerstörte Geländer ab. Der bauhof wurde hinzugezogen und die Einsatzstelle der Polizei übergeben
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.