Stadtbrandmeister Stadt Weida +++ Feuerwehr Steinsdorf
Einsatzbericht :
Die lange Kontrolle machte sich notwendig, weil Glutnester im Bodenbereich unter dem Moos und Dickicht schwer auszumachen war und auch weiter unter der Erde loderten. Bis 00.00 Uhr waren 3 Glutnester abgelöscht wurden. Der Waldboden wurde im Umkreis von 100x100m bewässert.
Es herrschte bis zum erwarteten Regen noch Waldbrandstufe 3.
Die Kameraden wurden zu einem Waldbrand alarmiert. Auf einer Fläche von 25x25m brannte der Waldboden und Gehölz. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr und durch das rechtzeitige Auffinden des Brandherdes konnte schlimmeres verhindert werden. Das Feuer war 17:55 Uhr gelöscht. Mit der Wärmebildkamera wurden noch einige Glutnester aufgespürt und abgelöscht. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.
Stadtbrandmeister Stadt Weida +++ Feuerwehr Hohenleuben
Einsatzbericht :
Auf der Rückfahrt der Feuerwehr Hohenleuben ist den Kameraden ein brennender Baumstumpf aufgefallen. Sie löschten den Stumpf ab, der SBM wurde an die Brandstelle nachalarmiert & kurze Zeit später wurde die Einsatzstelle kontrolliert und wieder verlassen.
Die Kameraden wurden zu einem Strohballenbrand alarmiert. Vor Ort brannten ca. 30 Strohballen, die direkt am Wald gelagert waren. Als unterstützung der Stadtfeuerwehren wurden die Kameraden der Feuerwehr Hohenleuben alarmiert.. Vom A-Teich wurde eine lange Wegestrecke aufgebaut und die Tanklöschfahrzeuge fuhren im Pendelverkehr um einen ständigen Vorrat an Wasser bereit zu stellen. Ein Übergreifen auf den Wald konnte verhindert werden. Der Brand war gegen 20:00 Uhr unter Kontrolle und 20:54 Uhr wurde "Feuer aus" gemeldet. Gegen 22:15 war die Einsatznachbereitung beendet.
Feuerwehr Weida +++ Stadtbrandmeister Stadt Weida +++ Feuerwehr Hohenleuben
Einsatzbericht :
Auf der Anfahrt zum Strohballenbrand wurde ein zweiter Brand gemeldet & bereits die Rauchsäule von den anrückenden Kräften gesehen.Vor Ort brannten ca. 200 m² Ödland/Feld. Dieses wurde durch die 2 HLF´s aus Weida & Hohenleuben mittels Schnellangriffssschlauch gelöscht. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, anschließend unterstützten die Kräfte beim Stohballenbrand.
Zur gleichen Zeit brannte auf einem anderen abgeernteten Feld eine Strohpresse. Die Kameraden mussten vom Ödlandbrand abgezogen werden um diesen Brand zu löschen.
Die Feuerwehren wurden heute zu einem Ödlandbrand zwischen Hohenölsen und Hohenleuben alarmiert. Ein abgeerntetes Feld brannte auf einer Fläche von 2,5 Hektar. Weitere Kräfte wurden nachgezogen.Mit mehreren Tanklöschfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr eingerichtet und eine lange Wegestrecke von 800m wurde von Hohenölsen zu dem Feld gelegt. 4 Feuerwehren mit 60 Kameraden bekämpften den Brand. Eine Gartenanlage und ein angrenzender Wald könnte gehalten werden. 19.15 Uhr wurde "Feuer aus" gemeldet, der Einsatz dauerte noch bis 21.00 Uhr.
Wir möchten uns bei allen Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Die Gefahrgut Komponente der Stützpunkt Feuerwehr Weida wurde um 21:48 Uhr zum Chemiewerk Bad Köstritz alarmiert. Es handelte sich auf auslaufende Salzsäure aus einen 36000l Tank.
Gegen 5:10 Uhr waren alle Fahrzeuge wieder Einsatzbereit im Gerätehaus.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.